29. November 2023

Von der Uni in die finanzielle Freiheit – Mit Bitcoin zum Reichtum

Die Idee, bereits während des Studiums finanziell unabhängig zu werden, fasziniert viele Studenten. Bitcoin und andere Kryptowährungen scheinen für manche der schnellste Weg zum Reichtum zu sein. Doch ist es wirklich so einfach, mit Bitcoins an der Uni reich zu werden?

In diesem Artikel soll es darum gehen, was Bitcoin ist, wie das System der Blockchain funktioniert und welche Risiken und Chancen eine Investition in digitale Währungen bietet. Anhand von Beispielen und persönlichen Erfahrungsberichten wird erörtert, ob und wie Studenten mit Bitcoins Vermögen aufbauen können.

Von der Uni in die finanzielle Freiheit - Mit Bitcoin zum Reichtum

Ziel ist es, einen realistischen Einblick zu geben, welche Möglichkeiten bestehen, aber auch welche Herausforderungen und Risiken auf dem Weg zur finanziellen Freiheit lauern.

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist eine digitale Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Das Bitcoin-System wurde 2008 von einer bis heute unbekannten Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wie Euro oder Dollar gibt es keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank. Stattdessen wird Bitcoin über ein dezentrales Computernetzwerk geschaffen und verwaltet.

Wie funktioniert Bitcoin?

Die Einheiten der digitalen Währung werden durch ein Verfahren namens Mining erzeugt. Dabei führen die Teilnehmer, unterstützt durch Unternehmen wie Öl Profit, komplexe mathematische Berechnungen durch, um neue Blöcke der Blockchain zu generieren. Als Belohnung erhalten die Miner neue Bitcoins.

Die Gesamtzahl der Bitcoins ist auf 21 Millionen begrenzt. Es können also nicht unendlich viele neue Coins generiert werden. Dies unterscheidet Bitcoin von Fiat-Währungen wie dem Euro, die von Zentralbanken theoretisch unbegrenzt geschaffen werden können.

Bitcoins werden in persönlichen digitalen Wallets aufbewahrt. Über die Wallets kann man Bitcoins empfangen und versenden. Die Übertragungen werden kryptographisch abgesichert und in der öffentlich einsehbaren Blockchain gespeichert.

Bitcoin als Spekulationsobjekt

In den Anfangsjahren interessierten sich nur Wenige für Bitcoin. Dies änderte sich 2017, als der Bitcoin-Kurs auf fast 20.000 US-Dollar stieg. Plötzlich rückte Bitcoin ins Rampenlicht von Anlegern und Medien.

Seitdem unterliegt der Bitcoin-Kurs starken Schwankungen. Phasen massiver Kursgewinne wechseln sich ab mit ebenso drastischen Kursverlusten. Für viele ist Bitcoin daher vor allem ein Spekulationsobjekt geworden.

Chancen und Risiken von Bitcoin

Das Anlagepotenzial von Bitcoin ist gleichzeitig Fluch und Segen. Einerseits besteht die Chance, hohe Renditen zu erzielen. Andererseits geht dies mit enormen Risiken einher. Im Folgenden ein Überblick über Vor- und Nachteile.

Potenziell hohe Rendite

Bitcoin hat in der Vergangenheit teilweise eine immense Wertsteigerung erlebt. Wer frühzeitig eingestiegen ist und über längere Zeit gehalten hat, konnte enorme Gewinne erzielen.

Auch zukünftig könnte der Kurs weiter steigen, wenn sich Bitcoin als alternatives Finanzsystem etabliert. Experten halten Kurse von über 100.000 Dollar für möglich. Dies wäre eine weitere Vervielfachung des Wertes.

Hohe Volatilität

Extreme Kursschwankungen sind ein ständiger Begleiter von Bitcoin. Innert kürzester Zeit kann es zu massiven Kursverlusten kommen. Dies stellt ein enormes Risiko dar, insbesondere für unerfahrene Investoren.

Selbst wenn man langfristig von steigenden Kursen ausgeht, muss man die Volatilität aussitzen können. Andernfalls kann man schnell große Verluste erleiden.

Kein innerer Wert

Bitcoin ist keine klassische Kapitalanlage. Es existieren keine Vermögenswerte oder Unternehmen dahinter. Der Wert speist sich einzig aus dem Vertrauen der Teilnehmer in das System.

Fällt dieses Vertrauen weg, etwa bei einem Hackerangriff, einer Regulierung oder einem verlorenen Passwort, kann der Bitcoin-Kurs abstürzen. Es besteht also immer die Gefahr eines Totalverlusts.

Regulatorische Risiken

Die rechtliche Behandlung von Bitcoin ist in vielen Ländern noch ungeklärt. Jederzeit könnten restriktive Regulierungen erlassen werden, was den Bitcoin-Kurs belasten würde. In einigen Staaten wie China besteht bereits ein faktisches Verbot.

Zudem könnten die hohen Energiekosten des Bitcoin-Minings zu politischem Gegenwind führen. Eine stärkere Regulierung der Branche ist also nicht ausgeschlossen.

Bitcoin als Student – ja oder nein?

Nach dieser allgemeinen Einführung stellt sich die Frage: Lohnt es sich für Studenten, in Bitcoin zu investieren? Lassen sich damit die finanzielle Unabhängigkeit und großer Reichtum erreichen?

Hierzu nun ein Blick auf konkrete Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen für Studenten.

Erfahrungsbericht Anna: Vom Bitcoin-Vermögen zum Totalverlust

Anna ist 22 Jahre alt und studiert BWL im 5. Semester. Über einen Freund kam sie vor 2 Jahren erstmals mit Bitcoin in Kontakt. Begeistert von den Möglichkeiten digitaler Währungen investierte sie einen Großteil ihres Ersparten in Bitcoin.

Durch den rapide steigenden Kurs verzehnfachte sich ihr Investment innerhalb weniger Monate. Plötzlich war Anna reich, jedenfalls auf dem Papier. Sie träumte schon vom künftigen Luxusleben ohne finanzielle Sorgen.

Doch dann kam der Absturz. Innerhalb weniger Wochen verlor Bitcoin massiv an Wert. Annas Vermögen schmolz dahin. Am Ende blieb ihr fast nichts von ihrem anfänglichen Investment.

Heute ist Anna froh, dass sie neben Bitcoin auch noch klassische Anlagen wie Aktien und Fonds besitzt. Die Verluste mit Bitcoin konnte sie so zumindest teilweise kompensieren. Ihr Fazit: „Ohne properes Risikomanagement kann ein Investment in Bitcoin auch für Studenten schnell zum Ruin führen.“

Erfahrungsbericht Max: Kleine Summe, große Rendite

Ganz andere Erfahrungen machte Max. Der 23-jährige Maschinenbau-Student interessierte sich schon früh für die Blockchain-Technologie. Er erkannte das Potenzial von Bitcoin und investierte bereits 2016 einen kleinen Teil seines Ersparten.

Insgesamt legte Max nicht mehr als 2.000 Euro in Bitcoin an. Durch den enormen Kursanstieg der folgenden Jahre entwickelte sich daraus jedoch ein beträchtliches Vermögen. Max realisierte einen Teil seiner Gewinne, um studiumsbezogene Kosten zu decken.

Den Rest hat er bis heute gehalten. Trotz zwischenzeitlicher Kursverluste steht Max nun – zumindest auf dem Papier – unmittelbar vor dem Abschluss seines Studiums mit einem beachtlichen fünfstelligen Bitcoin-Vermögen da.

Sein Rat für andere Studenten: „Wer frühzeitig und mit überschaubarem Einsatz einsteigt, kann durchaus große Gewinne erzielen. Wichtig sind aber Geduld, Weitsicht und die Bereitschaft, erhebliche Risiken einzugehen.“

Handlungsempfehlungen für Studenten

Aus den geschilderten Erfahrungen ergeben sich einige Empfehlungen für Studenten, die ebenfalls ihr Geld in Bitcoin investieren möchten:

  • Nur Geld anlegen, dessen Verlust man verschmerzen kann. Niemals den gesamten Besitz investieren.
  • Auf dem Laufenden bleiben bezüglich Technologie, Regulierung und Trends. Nur so können Chancen und Risiken richtig eingeschätzt werden.
  • Eine langfristige Strategie verfolgen. Nur dann können auch zwischenzeitliche Kursverluste ausgesessen werden.
  • Das Risiko streuen. Neben Bitcoin auch andere Anlageklassen wie Aktien, Fonds oder ETFs ins Depot holen.
  • Sich nicht von hohen Gewinnen blenden lassen. Auch realisierte Gewinne können durch spätere Verluste wieder dahinschmelzen.

Wer diese Punkte berücksichtigt, kann trotz aller Risiken versuchen, durch eine überschaubare Investition in Bitcoin die Basis für zukünftige finanzielle Freiheit zu legen. Garantiert ist dies natürlich nicht. Doch mit der richtigen Strategie steigen die Erfolgschancen.

Bitcoin handeln für Studenten

Neben dem langfristigen Investieren kann Bitcoin auch für kurzfristige Spekulationen interessant sein. Dies will jedoch gelernt sein. Im Folgenden daher ein Überblick, wie Studenten am besten mit Bitcoin handeln.

Bitcoin kaufen

Zunächst benötigt man natürlich Bitcoins. Am einfachsten erwirbt man diese über spezielle Broker und Handelsplattformen wie Coinbase, Bison oder BSDEX.

Dort legt man sich ein Konto an und kauft für Euro digitale Münzen. Die gekauften Coins werden dann im Bitcoin-Wallet des Brokers gutgeschrieben. Wichtig ist, bei der Wahl der Plattform auf Seriosität und Sicherheit zu achten.

Wallets und Schlüssel

Die erworbenen Bitcoins sollte man nicht dauerhaft beim Broker lassen, sondern in ein eigenes Wallet übertragen. Empfehlenswert sind sogenannte Hardware-Wallets etwa von Ledger oder Trezor, die einen hohen Schutz gegen Hackerangriffe bieten.

Die Wallets werden durch einen alphanumeric Code geschützt, den man sicher verwahren muss. Wer den Zugangsschlüssel verliert, verliert auch alle darin enthaltenen Bitcoins unwiderruflich.

Trading lernen

Für kurzfristige Spekulation sind die enormen Kursschwankungen von Bitcoin ideal. Um erfolgreich traden zu können, müssen Studenten sich jedoch zuerst das nötige Wissen aneignen.

Wichtig sind Kenntnisse in Chartanalyse und grundlegende trading-Techniken wie das Setzen von Limit-Orders. Zudem sollte man sich mit psychologischen Aspekten des Tradings befassen, um Disziplin und Risikomanagement aufrechtzuerhalten.

Risiken beachten

Auch beim Bitcoin-Trading sollten Studenten nie mehr Geld einsetzen, als sie bereit sind zu verlieren. Durch unbedachte Spekulation lassen sich schnell große Verluste anhäufen.

Zudem ist es ratsam, Gewinne regelmäßig abzuschöpfen und teilweise auch in stabile Anlagen wie ETFs zu investieren. Nur so können zwischenzeitliche Verlustphasen verkraftet und ein dauerhafter Vermögensaufbau sichergestellt werden.

Fazit

Bitcoin und andere Kryptowährungen bergen für Studenten durchaus Chancen, bereits während der Uni die Basis für finanzielle Freiheit und Wohlstand zu schaffen. Dies erfordert aber die richtige Strategie.

Langfristiges Investieren birgt ebenso große Risiken wie kurzfristiges Trading. Nur wer seine Kapazitäten realistisch einschätzt, nachhaltig diversifiziert und konsequent Risiken minimiert, kann auf diesem volatilen Markt bestehen.

Garantien oder schnelle Reichtümer gibt es auch mit Bitcoin nicht. Doch wer sich die Mühe macht, die Materie gründlich zu verstehen, kann die Universitätsjahre nutzen, um bereits frühzeitig die Weichen für eine finanziell sorgenfreie Zukunft zu stellen.